1,5 Millionen Kinder – Kunstprojekt

Kubus gegen das Vergessen 2025 Bild

Anlässlich der jährlichen Holocaust-Gedenkfeier am Schulzentrum Unterland (SZU) in Eschen, Liechtenstein, wird ein besonderes Kunstprojekt realisiert, das die Erinnerung an die im Holocaust ermordeten Kinder lebendig hält.

Projektbeschreibung:

  • Gemeinsames Gedenken: Alle Schülerinnen und Schüler des SZU sind eingeladen, ein persönliches, gebrauchtes Spielzeug mitzubringen.
  • Symbolische Namensgebung: Jedes Spielzeug wird mit dem Namen eines im Holocaust ermordeten Kindes versehen. Die Namen werden zuvor im Unterricht ausgewählt und recherchiert.
  • Installation des Kunstwerks: Zu Beginn der Gedenkfeier platzieren die Schülerinnen und Schüler die Spielzeuge in einen transparenten Plexiglasquader. Dieser Quader fasst etwa 400 Spielzeuge und steht symbolisch für die Erinnerung an die verlorenen jungen Leben.
  • Erweiterte Perspektive: Um aller 1,5 Millionen ermordeten Kinder zu gedenken, wären rund 3.750 solcher Quader notwendig. Diese Dimension verdeutlicht das unermessliche Ausmass des Verlustes.
  • Dauerhafte Mahnung: Der Plexiglasquader bleibt dauerhaft im Schulzentrum aufgestellt und dient als tägliche Erinnerung an die im Holocaust ermordeten Kinder.

Dieses Projekt verbindet individuelles Engagement mit kollektiver Erinnerung und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich aktiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Durch die persönliche Beteiligung wird das Gedenken greifbar und fördert ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Erinnerns.

Hinweis: Die visuelle Darstellung des geplanten Kunstwerks wurde von künstlicher Intelligenz generiert.