Über uns

Seit 2001 erfüllen wir als einer von vielen Freundeskreisen weltweit unseren Auftrag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust von 1933 bis 1945. Dabei unterstützen wir ideell und finanziell die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, die ein Dokumentations- und Forschungszentrum, eine Bildungsstätte, ein Museum und verschiedene Mahnmale umfasst.

Hauptanliegen unseres Vereins ist es, das Andenken an die Opfer zu pflegen. Ihr Leiden und Tod soll nicht vergebens gewesen sein. Daraus ergibt sich unser Einsatz gegen das Leugnen und Vergessen des Geschehenen. Zu diesem Zweck unterstützen wir Projekte des Yad Vashem Main Office in Jerusalem und organisieren in Liechtenstein und der Region Vorträge, Filmvorführungen, Zeitzeugengespräche, Ausstellungen und Benefizveranstaltungen.

Seit Beginn der Vereinstätigkeit 2001 hat unser Verein mehr als 300‘000 Schweizer Franken für gemeinnützige Projekte an Yad Vashem in Jerusalem überwiesen. Unser Verein wurde daher im Jahr 2018 in die Liste der «Guardians» von Yad Vashem aufgenommen.

In letzter Zeit fokussierten wir auf die Finanzierung von sogenannten «Video Testimonials», also Zeitzeugenberichten von Holocaust-Überlebenden, die von spezialisierten Teams mit psychologischer Betreuung auf Video aufgenommen werden. Einige solcher Video Testimonials sind auf dem deutschsprachigen YouTube-Kanal von Yad Vashem zu sehen (YouTube). 

Der Beitrag unseres kleinen Landes ist wichtig, weil Liechtenstein, von Kriegen verschont, beispielgebend dafür ist, wie ein Gemeinwesen auch mit wenig natürlichen Ressourcen erfolgreich sein kann, wenn die Bedingungen für ein friedliches Miteinander geschaffen und auch bewahrt werden. Unser Land hat durch dieses Beispiel auch an Ansehen in der Welt gewonnen.

Unser besonderer Dank gilt allen Sponsoren aus Finanz und Wirtschaft, Privatpersonen und ganz besonders dem Fürstenhaus sowie der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, welche mit ihrem Namen und bedeutenden finanziellen Zuwendungen unseren Verein unterstützen.

 
Drei Präsidenten und ein Botschafter: Dr. Florian Marxer, Evelyne Bermann-Cohen, Ronen Medzini und Benjamin Bandi Koeck (v.l.n.r.). Copyright: IKR/Tatjana Schnalzger

Ehrenpatronat:

S.D. Fürst Hans Adam II. von und zu Liechtenstein 

Vorstand:

Benjamin (Bandi) Koeck, Präsident

Michael Baum

Renate Dey

Dr. Klemens Jansen

Madeleine Lampert

Dr. Florian Marxer

Yael Teitler

Dr. Peter Wolff

Ehrenmitglieder:

Evelyne Bermann, Ehrenpräsidentin (Gründungspräsidentin)

Fritz Baum (Mitglied des Vorstands von der Gründung des Vereins bis zu seinem Tod im Juni 2012)

Das Holocaust-Zentrum in Jerusalem ist auf seine Freunde in aller Welt angewiesen. Aber auch der Freundeskreis in Liechtenstein hat für seine Veranstaltungen finanzielle Aufwendungen. Jeder Beitrag ist von grösster Wichtigkeit und wird sehr geschätzt.

Je mehr Mitglieder wir haben, umso wirksamer können wir auch in Liechtenstein ein Zeichen gegen das Vergessen setzen. Aktuell sind folgende jährlichen Mitgliederbeiträge festgesetzt:

Mitglied: CHF 70,00
Paare in demselben Haushalt: CHF 120,00
Juristische Person: CHF 250,00
Jugendliche/r bis 18 Jahre: CHF 10,00
Schüler/innen, Lehrlinge und Student/innen ab 18 Jahre:  CHF 20,00

Werden auch Sie Mitglied!
 

Kontakt:

Der Vorstand steht Ihnen bei Fragen und Anmerkungen jederzeit gerne zur Verfügung. Er ist wie folgt zu erreichen:

Verein der Liechtensteiner Freunde von Yad Vashem

Postfach 917
LI-9490 Vaduz
Tel.: 0041-77-447 7213
E-Mail: yadvashem.liechtenstein@adon.li

Bankverbindung:

Liechtensteinische Landesbank AG, Im Städtle 44, 9490 Vaduz, Liechtenstein
IBAN: LI15 0880 0000 0207 0894 0, BIC: LILALI2XXX