
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz lädt das Schulzentrum Unterland (SZU) in Eschen, Liechtenstein, zu einer besonderen Gedenkveranstaltung ein.
Im Mittelpunkt steht die Ausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“ des österreichischen Künstlers Manfred Bockelmann, die zuvor im Leopold Museum in Wien und im Deutschen Bundestag in Berlin präsentiert wurde.
Diese beeindruckende Werkreihe zeigt grossformatige Kohlezeichnungen von Kindern und Jugendlichen, die Opfer des NS-Terrors wurden. Bockelmann gelingt es dabei, die jüngsten Opfer des NS-Regimes aus dem Dunkel des Vergessens ins Licht des Erkennens und Erinnerns zu holen. (zeichnen-gegen-das-vergessen.de)
Programmübersicht:
- 27. Januar 2025: Manfred Bockelmann wird gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des SZU die Ausstellung aufbauen. Die Werke werden von ihm kostenfrei zur Verfügung gestellt.
- 28. Januar 2025: Zwei Gedenkfeiern mit Manfred Bockelmann finden am SZU statt, um der Opfer des Holocaust zu gedenken und die Bedeutung des Erinnerns zu betonen.
- 29. Januar 2025: Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein veranstaltet in Anwesenheit von Manfred Bockelmann eine offizielle Gedenkstunde am SZU.
- 30. Januar bis 13. Februar 2025: Schulklassen haben die Möglichkeit, die Ausstellung nach vorheriger Terminbuchung zu besuchen. Lehrpersonen können ihre Klassen anmelden, um den Schülerinnen und Schülern einen tiefgehenden Einblick in die Geschichte und die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Holocaust zu ermöglichen.
- 08. Februar 2025, 10.00h – 17:00h Öffentlicher Besuchstag, Vorführung der preisgekrönten Filmdokumentation 11:00h und 16:00h


Auseinandersetzung mit dem Holocaust
Diese Veranstaltungen bieten sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich intensiv mit der Geschichte des Holocaust auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Erinnerns für die Gegenwart zu reflektieren. Die Ausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“ leistet einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur und sensibilisiert für die Schicksale der jüngsten Opfer des NS-Regimes.
Links:
https://zeichnen-gegen-das-vergessen.de

Foto&Copyright: IKR/Tatjana Schnalzger